Schwierigkeitsgrad:
Fortgeschitten
Kanada, Frankreich
Man könnte denken, dass vor allem Frankreich darauf achtet, Anglizismen aus der französischen Sprache zu entfernen – aber in Quebec sind diese Bemühungen noch stärker. Viele Quebecer befürchten, dass die französische Sprache in Kanada gefährdet ist. Die quebecische Regierung hat Maßnahmen zur Erhaltung der französischen Sprache getroffen. Neue Wörter ersetzen nun die Lehnwörter aus dem Englischen. So kommt es, dass eine E-Mail in Frankreich immer noch un e-mail ist, in Quebec hingegen un courriel.
Schwierigkeitsgrad:
Fortgeschitten
Kanada, Frankreich
Das französische Kanada ist ein kulturelles Mosaik, das immer noch dabei ist, seine Identität zu finden. Manche Quebecer fühlen sich eher amerkanisch als französisch, während sich andere ihren französischen Wurzeln verpflichtet fühlen.
Schwierigkeitsgrad:
Fortgeschitten
Kanada, Frankreich
Im sechsten Teil von „Le Québec parle aux Français“ vergleichen die Interviewten die Situation der Immigranten in Frankreich mit der Situation der Immigranten in Quebec. In Quebec scheinen die Immigranten weniger Druck ausgesetzt zu sein.
Am Ende dieses Videos singt uns Olivier ein Lied!
Schwierigkeitsgrad:
Fortgeschitten
Kanada, Frankreich
Quebec wird die schwierige Frage vielleicht nie beantworten können: Soll Quebec Teil von Kanada bleiben? Die Meinungen gehen auseinander – und dabei zeigen die Quebecer nicht unbedingt die gleiche Leidenschaft beim Diskutieren wie die Franzosen.
Schwierigkeitsgrad:
Fortgeschitten
Kanada, Frankreich
Quebecs Beziehung zu Frankreich ist sehr kompliziert. Französische Politiker wählen ihre Worte sehr vorsichtig, wenn sie über eine mögliche Unabhängigkeit Quebecs sprechen. „Weder Gleichgültigkeit noch Einmischung“ lautete die Devise jahrelang. Manche Quebecer fühlen sich dadurch im Stich gelassen.
Schwierigkeitsgrad:
Fortgeschitten
Kanada, Frankreich
Olivier beendet die Serie über Québec mit einem Besuch der Festung Chambry, wo einst die englische und die französische Armee um kanadisches Land kämpften. Wie denkt man in Québec über die Franzosen? Olivier äußert sich nicht direkt dazu, versichert uns aber, dass er die Quebecer sehr mag und dass diese Sympathie auf Gegenseitigkeit beruht. Als Abschluss singt er ein sehr schönes Lied über seine vielseitigen Erfahrungen in Québec.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Frankreich
Möchtest du mehr über Frankreich, seinen Ursprung und die Franzosen erfahren? Dann darfst du dieses Video nicht verpassen!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Frankreich
Man sagt, Paris sei die romantischste Stadt der Welt. Warum? In diesem Video werden wir den Sinn des Wortes „romantisch“ erfahren, sowie den Ursprung der französischen Romantik, die aus einer kulturellen Bewegung in England und Deutschland zurückgeht.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Die französische blau-weiß-rote Flagge ist Symbol für das Königtum, das Volk und die Farben von Paris. Aber diese Flagge ist nicht nur Zeichen der Einheit und des Stolzes. Oft führt sie zu Spannungen, wenn sie von nationalistischen Minderheiten als Symbol verwendet wird.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Wollt ihr mehr über die Marseillaise erfahren? Dann dürft ihr dieses interessante Video nicht verpassen. Patricia wird euch den Ursprung der französischen Nationalhymne erklären, die viele Wendepunkte erlebt hat und übrigens nicht aus Marseille stammt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Im zweiten Teil dieses Videos geht es um die Entwicklung der französischen Nationalhymne im Lauf der Zeit. Es gibt immer noch eine Kontroverse um verschiedene Strophen, die manche zu brutal finden.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Frankreich
Patricia stellt uns einen der berühmtesten französischen Dichter vor: Charles Baudelaire. Sein Gedichtband „Les Fleurs du Mal“ (Die Blumen des Bösen) ist Teil des Lehrplans in allen französischen Schulen. Dieses Werk wurde hauptsächlich inspiriert durch Baudelaires Liebesaffäre mit seiner Muse, der Schauspielerin Jeanne Duval, und er hat dafür sowohl Bewunderung als auch Kritik seiner Zeitgenossen geerntet.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Patricia trägt uns das Gedicht „L’horloge“ (Die Uhr) von Baudelaire vor. Der Dichter sinniert über den Lauf der Zeit, über jeden Augenblick, der unser Leben verkürzt, und über das unvermeidliche Ende: den Tod.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Patricia zeigt uns, dass Nizza auch nach dem schrecklichen Anschlag auf der Promenade des Anglais eine wunderschöne und kosmopolitische Stadt bleibt, in der es sich gut leben lässt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Wer kennt sie nicht, die Fabeln von Jean de La Fontaine? Jeder Franzose kennt mehrere davon, denn in den französischen Schulen sind sie auch nach dreihundert Jahren immer noch Teil des Unterrichts.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.