Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Oldelafs „Bérénice“ beginnt als Liebeslied – doch es hat kein romantisches Ende. Viel Spaß!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
In dieser Ausgabe von „Micro-trottoir“ beantworten Passanten die Frage, wie man Freundlichkeit zum Ausdruck bringen kann.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Dampfmaschinen oder Dampflokomotiven? Das soll im Rennen von Rainhill entschieden werden.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Lionel führt uns durch einen landwirtschaftlichen Betrieb, der schon seit drei Generationen besteht. Es gibt dort Milchkühe und Schlachtrinder. Außerdem lernen wir, dass nichts dem Zufall überlassen wird: Schon vor der Geburt weiß man dort, welches Geschlecht das Kalb haben wird.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
In dieser Ausgabe zeigt Daniel Benchimol uns das „kleine Tokio“ im zweiten Arrondissement von Paris. Dort gibt es natürlich sehr viele japanische Restaurants. Außerdem spaziert Daniel mit uns durch die mit Glas überdachte Sainte-Anne-Passage.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Indila, die mit „Dernière danse“ (letzter Tanz) 2013 die Spitze der Charts erreichte, spricht über ihre Anfänge als Sängerin. Wer hätte gedacht, dass sie es sich ursprünglich selbst verboten hatte, Sängerin zu werden?
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
George Stephenson hat mit seiner „Locomotion“ die Geschichte der Eisenbahn in der Hand. Wird „Locomotion“ funktionieren? Sehr viele Leute aus dem Dorf sind gekommen, um sich dieses Ereignis anzuschauen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Die französische Nouvelle-Chanson-Sängerin und Liedtexterin Zaz hatte 2010 ihr Debüt – nachdem sie zuvor einige Jahre wie ihre berühmte Vorgängerin Edith Piaf in Paris auf der Straße gesungen hatte. Ihre Single „Éblouie par la nuit“ (Von der Nacht geblendet) war ein sehr großer Erfolg.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Mit guter Stimmung versuchen Demonstranten in Paris die Aufmerksamkeit der Leute auf das Problem der vermehrt eingesetzten Werbebildschirme zu lenken und sich für „Empfangsfreiheit“ einzusetzen. Jeder kann bei den „Reposeurs“ mitmachen und Anzeigetafeln mit Kraftpapier und Schlämmkreide einfach neu dekorieren.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.