Schwierigkeitsgrad:
Neuling
Frankreich
Patricia erklärt uns die Possessivbegleiter und die Possessivpronomen am Beispiel von Bananen... Warum nicht?
Schwierigkeitsgrad:
Neuling
Frankreich
Im zweiten Teil von Patricias Video über die Possessivbegleiter erfahrt ihr mehr über die Pluralbildung und die Ausnahmen bei Substantiven, die mit einem Vokal beginnen.
Schwierigkeitsgrad:
Neuling
Frankreich
In diesem Video erklärt uns Patricia den Gebrauch der Possessivbegleiter und zeigt uns anhand von Beispielen, dass sie sich nach dem Personalpronomen, zu dem sie gehören, und nach dem Geschlecht und nach der Anzahl des Bezugswortes richten.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Dieses Video erklärt euch die Funktion der Synonyme. Auch wenn sie ungefähr das Gleiche bedeuten, ist es für einen angemessenen Ausdruck oft wichtig, Nuancen und Abstufungen zu beachten.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Patricia zeigt uns, dass Nizza auch nach dem schrecklichen Anschlag auf der Promenade des Anglais eine wunderschöne und kosmopolitische Stadt bleibt, in der es sich gut leben lässt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Nizza weint. Die Promenade des Anglais ist in Trauer. Ein Mann ist vorsätzlich mit seinem Lastwagen in eine Menschenmenge gerast, die gekommen war, um das Feuerwerk des vierzehnten Juli zu sehen. Diese Tragödie ist noch längst nicht vergessen, aber die Einwohner von Nizza lassen sich nicht unterkriegen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
In diesem Video geht es um den Unterschied zwischen Homonymen, Homophonen und Homographen. Natürlich bekommt ihr auch Beispiele zu hören. Gelingt es euch, die Wörter zu erkennen und richtig zu schreiben?
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Im zweiten Teil dieses Videos geht es um die Entwicklung der französischen Nationalhymne im Lauf der Zeit. Es gibt immer noch eine Kontroverse um verschiedene Strophen, die manche zu brutal finden.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Wollt ihr mehr über die Marseillaise erfahren? Dann dürft ihr dieses interessante Video nicht verpassen. Patricia wird euch den Ursprung der französischen Nationalhymne erklären, die viele Wendepunkte erlebt hat und übrigens nicht aus Marseille stammt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Die französische blau-weiß-rote Flagge ist Symbol für das Königtum, das Volk und die Farben von Paris. Aber diese Flagge ist nicht nur Zeichen der Einheit und des Stolzes. Oft führt sie zu Spannungen, wenn sie von nationalistischen Minderheiten als Symbol verwendet wird.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Patricia trägt uns das Gedicht „L’horloge“ (Die Uhr) von Baudelaire vor. Der Dichter sinniert über den Lauf der Zeit, über jeden Augenblick, der unser Leben verkürzt, und über das unvermeidliche Ende: den Tod.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Frankreich
Patricia stellt uns einen der berühmtesten französischen Dichter vor: Charles Baudelaire. Sein Gedichtband „Les Fleurs du Mal“ (Die Blumen des Bösen) ist Teil des Lehrplans in allen französischen Schulen. Dieses Werk wurde hauptsächlich inspiriert durch Baudelaires Liebesaffäre mit seiner Muse, der Schauspielerin Jeanne Duval, und er hat dafür sowohl Bewunderung als auch Kritik seiner Zeitgenossen geerntet.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Frankreich
Woher kommt der Ausdruck "On n'est pas sorti de l'auberge" (Wir sind nicht aus der Herberge heraus: wir stecken immer noch in Schwierigkeiten)? In diesem Video bekommt ihr die Antwort!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Frankreich
Der Karneval in Nizza ist weltweit berühmt. Die Einwohner der Stadt und Touristen aus der ganzen Welt treffen sich, um zu feiern und die schönen, blumengeschmückten Festwagen zu bestaunen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Frankreich
Dieses Video erklärt den Ursprung des seltsamen Ausdrucks „Mener une vie de bâton de chaise“(ein chaotisches Leben führen). In der französischen Sprache gibt es viele Redewendungen dieser Art, die teilweise schon sehr alt sind.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.