Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Patricia erklärt uns die Fabel von Jean de la Fontaine "Die Grille und die Ameise". In dieser Fabel wird die Ameise als fleißig dargestellt und die Grille als sorglos. Sie singt den ganzen Sommer, anstatt Vorräte für den Winter zu beschaffen. Als sie dann völlig ausgehungert die Ameise um Nahrung bittet, wird sie von dieser auf fast sadistische Weise zurückgewiesen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Patricia hat für uns einige ungewöhnliche Gesetze entdeckt, die so alt sind, dass sie uns heute völlig lächerlich erscheinen. Zum Beispiel: „Das Tragen von Hosen ist für Frauen streng verboten“. Oder: „Es ist verboten, sein Schwein Napoleon zu nennen“... Kurz und gut! Was ist zu tun?
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Patricia stellt uns einige alte und ungewöhnliche Gesetze vor, die in den dunklen Korridoren der französischen Gesetzgebung lauern. Zum Beispiel: „Es ist verboten, sich auf den Gleisen eines Zuges zu küssen...“. Eigentlich verständlich... oder nicht?
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Gérard zeigt uns Antibes, die drittgrößte Stadt im Departement Alpes-Maritimes. Die Stadt wurde von den Phöniziern 400 v.Chr. gegründet, von den Römern belagert und schließlich von den Christen besetzt, bevor sie von Frankreich annektiert wurde.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Gérard erzählt uns, wie Antibes, eine der ältesten Städte der Region, entstanden ist. Aus einem phokäischen Handelskontor wurde ein viel besuchter Badeort Frankreichs.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Wir kennen alle die Geschichte "Der Glöckner von Notre Dame" mit Esmeralda und Quasimodo. Victor Hugo erlang Weltruhm mit ihr. Heute liest uns Patricia einen Auszug aus Victor Hugos Gedicht „À l'Arc de Triomphe". Dieses Gedicht ist eine Huldigung an die Stadt Paris.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Das Restaurant Flam's hat sich ganz dem Flammkuchen verschrieben. Hier seht ihr ein Interview mit einem Mitarbeiter. Guten Appetit!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Fast wären historische Gebäude in Paris zerstört worden, wenn der ehrgeizige Architekt Le Corbusier seine verrückten Pläne für die Stadt umgesetzt hätte. Aber der Kultusminister André Malraux hat dies verhindert und ein neues Gesetz zum Schutz des historischen Kulturerbes der französischen Hauptstadt erlassen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Welcher Weihnachtsbaum ist besser für die Umwelt: eine echte oder eine künstliche Tanne? Schaut euch dieses Video an, dann wisst ihr es!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Die Pariser Kommune ist die erste revolutionäre Bewegung, die massenweise fotografiert wurde. Allerdings zeigen die Fotos nicht immer die Wirklichkeit, sondern die Version der Ereignisse, die die Fotografen beider Seiten vermitteln möchten.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Die ersten manipulierten Fotos der Geschichte erscheinen 1871, während des Aufstands der Pariser Kommune. Die Fotografen entdecken die Wirkung der Fotos auf die Menschen, und sie begeistern sich für Fotos von Trümmern und Ruinen, die nach einer Zerstörung übrig bleiben.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
In seiner Glanzzeit ist Napoleons Reich drei mal größer als das heutige Frankreich. Von allen Schlachten hat er neunzig Prozent gewonnen. Was ist sein Geheimnis? In diesem Video werdet ihr es entdecken.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Joséphine Baker, franco-amerikanische Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin der wilden Jahre war während des Zweiten Weltkriegs eine engagierte Widerstandskämpferin in der französischen Befreiungsarmee. In diesem Video werdet ihr sehen, dass sie auch eine wichtige Rolle in der Spionageabwehr gespielt hat.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
Joséphine Baker wurde aufgrund ihrer außergewöhnlichen Verdienste im Zweiten Weltkrieg in das Pantheon aufgenommen. Doch erst jetzt wird ihr Engagement durch eine Historikerin akademisch untersucht.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Frankreich
In Frankreich gab es zweitausendzweiundzwanzig eine große Anzahl von Waldbränden. Dieses Video geht der Frage nach, ob wir diese Brände in Zukunft tatsächlich verhindern können.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.