Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
In dieser Reportage über Biokraftstoffe spricht der Journalist über das Unternehmen Gecco, das Abfälle aus Restaurants und und dem Gemeinwesen aufwertet, indem es z.B. Frittieröl in Biokraftstoff verwandelt. Gecco ist in Lille.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Sarah lädt den Koch Eddy zum Abendessen ein, und er lernt ihren Sohn Nino kennen. Als Nino sieht, wie Eddy seine Mutter zum Abschied küsst, wird er wütend und eifersüchtig.
Schwierigkeitsgrad:
Fortgeschitten
Frankreich
Danièle Gerkens spricht weiter über ihre Diät ohne Zucker, die sich anscheinend gelohnt hat. Sie hat nicht nur an Gewicht verloren, sondern sie hat weniger Falten und fühlt sich sehr wohl. Aber das funktioniert nicht bei allen Leuten auf die gleiche Weise.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
In diesem Video erklärt Jean-Marc Touzard, Forscher am Staatlichen Institut für Agrarwissenschaften in Montpellier, die Auswirkungen der Erderwärmung auf den Weinberg.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Sarah geht am nächsten Morgen wieder zur Arbeit und macht sich große Sorgen. Als ihr Kollege, Küchenchef Eddy, sie etwas fragen möchte, hat sie Angst, dass er ihren Diebstahl entdeckt hat. Doch er hat etwas ganz anderes im Sinn.
Schwierigkeitsgrad:
Fortgeschitten
Frankreich
Wie kann man auf den Zucker verzichten? Die Journalistin Danièle Gerkens der Zeitschrift « Elle » erzählt ihre Erfahrung, ihre Schwierigkeiten und wie sie es geschafft hat, ein Jahr lang den Zucker aus ihrer Ernährung wegzulassen. Für sie ist der Zucker eine Sucht wie jede andere und es ist oft schwierig, der Lust auf Zucker zu widerstehen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Sarah lässt sich in Versuchung bringen und tut etwas bisher Unvorstellbares, um den Ansprüchen ihres Sohnes gerecht zu werden, der mehr Fleisch in den Mahlzeiten verlangt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Alain Etoundi arbeitet weiter an dem Film, den er trotz aller Schwierigkeiten produzieren will. Er wirft der französischen Justiz vor, Farbige härter zu bestrafen als Weiße, die ähnliche Straftaten begehen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Immer noch in Begleitung von Jean-Pierre erfahren wir mehr über den Verein, seine Organisation und die Arbeit, die dort gemacht wird. Der Hund hat sogar seine Mitgliedskarte mit Foto. Und außerdem bekommt er eine Bescheinigung über seine Leistungen, wie bei einem Zeugnis in der Schule.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Küchenchef Christian Le Squer, der beste Koch des Jahres mit drei Michelin-Sternen nimmt uns mit in die Küche des Luxushotels George V. Dort werden einfache, aber köstliche Gerichte von einem gut organisierten Team zubereitet. Der Küchenchef selbst kocht nicht, sondern er kostet nur und verbessert, falls erforderlich, damit seine Anforderungen an Präsentation und Geschmack erfüllt werden.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Nach ihrer Scheidung muss Sarah ihren Sohn Nino allein erziehen. Anstatt seiner Mutter zu helfen, macht der aufsässige und anspruchsvolle Jugendliche seiner Mutter das Leben schwer. Durch die schwierige finanzielle Lage gibt es oft nur Nudeln und selten Fleisch. Um ab und zu ein Steak zu bekommen, macht Nino seiner Mutter einen Vorschlag, der sie schockiert.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Das Ehepaar lässt sich scheiden und jeder gestaltet sein Leben auf seine Art. Doch Louise gibt die Hoffnung bezüglich René nicht auf, denn er hat Edna noch nicht vergessen...
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
Nachdem sich die französische Filmförderung CNC geweigert hat, Alain Etoundis ersten Film über die Vororte „Ein Bruder wie ich“ zu finanzieren, beschließt er, allein einen Kurzfilm drehen. Er findet, dass es wichtig ist, sich von den althergebrachten Stereotypen zu lösen und zu erzählen, was wirklich in den Vororten passiert.
Schwierigkeitsgrad:
Fortgeschitten
Frankreich
Die Journalistin Rokhaya Diallo zieht Parallelen zwischen der Rassendiskriminierung und der Brutalität der Polizei in den Vereinigten Staaten und ähnlichen Vorfällen in französischen Vororten. In ihrer Reportage vergleicht sie den Fall Théo mit dem Fall Michael Brown in Ferguson.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Frankreich
In dieser Folge stehen sich René, Edna, Sylvette und Louise plötzlich unerwartet gegenüber und René erfährt die ganze Wahrheit. Wie wird er darauf reagieren?
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.